50 research outputs found

    Measuring, analysing and explaining the value of travel time savings for autonomous driving

    Get PDF
    Autonomes Fahren (AF) wird potenziell die Präferenzen für die im Auto verbrachte Zeit stark beeinflussen und dementsprechend den Wert der Reisezeit, der ein Schlüsselelement von Kosten-Nutzen-Analysen im Verkehr ist. Die Untersuchung dieses Aspekts des AF ist daher entscheidend für die Analyse potenzieller Auswirkungen der Technik auf die zukünftige Verkehrsnachfrage. Trotz der steigenden Anzahl an Studien zu diesem Thema, gibt es noch erhebliche Forschungslücken. Der Fokus der Dissertation ist die potenziellen Änderungen des Reisezeitwerts, die durch das AF entstehen, zu messen sowie ihre Determinanten zu analysieren. Es wurden sowohl qualitative Ansätze als auch quantitative Methoden verwendet. Dabei wurden zwei Konzepte von AF betrachtet: privates und geteiltes autnomes Fahrzeug. Die Ergebnisse der Analysen zeigen einen niedrigeren Wert der Reisezeitersparnis beim AF im Vergleich zum manuellen Fahren, allerdings nur auf Pendelwegen. Das private Fahrzeug wird als eine attraktivere Option als ein geteiltes Fahrzeug wahrgenommen, jedoch unterscheiden sich die Nutzerpräferenzen für geteilte Fahrzeug stark zwischen den durchgeführten Studien. Individuelle Charakteristiken, wie Erfahrung mit Fahrassistenzsystemen, beeinflussen stark die Wahrnehmung der Zeit im AF; andere sozio-demographischen Faktoren, wie Alter und Geschlecht haben vor allem einen indirekten Effekt auf den Reisezeitwert indem sie Einstellungen potenzieller Nutzer beeinflussen. Die Verbesserung des Fahrterlebnisses durch das AF und das Vertrauen in die Technik sind wichtige Determinanten der Reisezeitwahrnehmung. Fahrvergnügen und andere wahrgenommene Vorteile vom manuellen Fahren gleichen in einem gewissen Ausmaß den Nutzen vom AF aus. Es wurden Reisezeitwerte für unterschiedliche potenzielle Nutzersegmente berechnet. Abschließend wurden politische Implikationen, Empfehlungen für die Entwicklung von AF sowie Empfehlungen für künftige Studien und potenziellen Forschungsgebiete abgeleitet.Autonomous driving will potentially strongly affect preferences for time spent in a vehicle and, consequently, the value of travel time savings (VTTS). As VTTS is a key element of cost-benefit analysis for transport, these interrelations are crucial for analysing the potential impact of the technology on future travel demand. Despite the increasing number of studies dedicated to this topic there are still many unanswered questions. The focus of the thesis is to measure potential changes in the VTTS resulting from the introduction of autonomous driving and analyse their determinants. Qualitative approaches and quantitative methods were used. Two concepts of AVs were considered: a privately-owned AV (PAV) and a shared AV (SAV). The analysis results suggest lower VTTS for autonomous driving compared to manual driving, but only on commuting trips. A PAV is perceived as a more attractive option than an SAV, but user preferences for SAVs vary between the conducted studies. Individual characteristics, such as experience with advanced driver assistance systems, strongly affect the perception of time in an AV; other socio-demographic factors, such as age and gender, affect mode choices and the VTTS mainly indirectly by influencing the attitudes of potential users. The improvement in travel experiences due to autonomous driving and trust in the technology are important determinants of the perception of travel time. Enjoyment of driving and other perceived benefits of manual driving partially counterbalance the utility of riding autonomously. VTTS for different potential user segments were calculated. In conclusion, several policy implications, development recommendations for AVs as well as recommendations for future studies and potential research avenues are derived from the findings

    Nutzungsbereitschaft von automatisierten Fahrzeugen und Nutzungskonzepten bei Berufstätigen in Deutschland – empirische Erkenntnisse zu potenziellen Nutzersegmenten und ihre Charakteristiken

    Get PDF
    Welche autonome Nutzungskonzepte sich auf dem Markt durchsetzen werden und wie schnell die Marktdurchdringung der Technik erfolgen wird, hängt stark von der Akzeptanz bzw. die Nutzungsbereitschaft dieser Nutzungskonzepte ab. Diese Studie untersucht die Charakteristiken unterschiedlicher potenziellen Nutzersegmente von automatisierten Fahrzeug- bzw. Nutzungskonzepten. Dabei liegt der Fokus auf eine detailliertere Differenzierung der Nutzersegmente innerhalb der Gruppen von Personen mit einer hohen oder niedrigen Nutzungsbereitschaft für das autonome Fahren

    Assessment of real-world vehicle data from electric vehicles – potentials and challenges

    Get PDF
    This paper introduces benefits and challenges related to collecting and analyzing vehicle data, in particular relating to electric vehicles. We use data from a current research project as an example. We address both technical and legal issues related to the data collection. On the technical side, pre-processing steps are needed to enhance data quality because the measured data are not faultless. On the legal side, data-privacy issues arise since precise GPS locations of the vehicles are captured. Two data collection methods are introduced and compared with each other. The advantages of vehicle data collection over other data sources for addressing various research questions are discussed

    Unfolding the potential of CCAM – a societal rather than a technical question?

    Get PDF
    This contribution deals with the potential impacts of the introduction of automated and connected vehicles into the existing transport system. Insights from project on the topic as well as a discussion on how automated driving can contribute to a sustainable future transport system are included

    Fahrmodi und Organisationsprinzipien des Verkehrs für hoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge – Anforderungen der Nutzer*innen und der Gesellschaft an die technischen Lösungen

    Get PDF
    Hoch- und vollautomatisierte vernetzte Fahrzeuge bieten Chancen für die Verbesserung der individuellen Mobilität und des Verkehrssystems, insbesondere durch steigernden Komfort, erhöhte Verkehrssicherheit, effizientere Fahrweise und verbesserter Verkehrsfluss. Gleichzeitig hängt die Entfaltung der Potenziale der Technik stark von der Art und Weise wie die Fahrzeuge und ihre Vernetzungsfunktionen entwickelt werden ab, wie der Verkehr zukünftig mit Unterstützung der Vernetzung geregelt wird sowie von der Akzeptanz der Technik in der Gesellschaft. Dieser Beitrag untersucht die Anforderungen und Erwartungen potenzieller Nutzer sowie relevante Stakeholder an die Fahrmodi von hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen und an Organisationsprinzipien des Verkehrs unter der Verfügbarkeit solcher Fahrzeuge auf den Straßen. Die Erkenntnisse basieren auf die Ergebnisse von Fokusgruppendiskussionen und Interviews mit (potenziellen) Nutzer der Technik sowie Interviews mit Experten aus dem Verkehrsbereich. Dabei werden konkrete Implikationen für die technische Entwicklung der Fahrzeuge, der Infrastruktur und des regulativen Rahmens diskutiert

    The decline of public transport during the COVID-19 pandemic and the impact of the 9-euro-ticket in the summer 2022

    Get PDF
    Local public transport is suffering particularly from the consequences of COVID-19. No other everyday means of transport has experienced such a drastic decline in transport demand. Based on the public transportation situation prior to Corona, the changes during the COVID-19 pandemic and possible long-term consequences of the pandemic are described. On the basis of descriptive and multivariate analyses, the paper describes the changes in mobility behavior and in the use of public transport differentiated by sociodemographic and spatial characteristics. The paper answers four questions: to what extent has the use of public transport decreased, what are the main reasons, which groups of people have changed their behavior and what behavior can be expected in the long term. The paper ends by identifying possible courses of action to turn the negative effects in a sustainable direction

    Indirect CO2 emissions of electric vehicles: Insights from real-world vehicle use

    Get PDF
    Greenhouse gas emissions, in particular CO2 emissions, are a major environmental problem caused mainly by the transportation and the energy sectors. Electric vehicles have been proposed as a solution for mitigating greenhouse gas emissions in road transport. At the same time their potential emission reduction depends on the emissions from the generation of electricity used to charge the vehicles. This study analyzes indirect emissions of electric vehicles to examine optimization potential using real-world data. The results of the study suggest that charging during the daytime is associated with the usage of more electricity from renewable energy sources than charging in typical non-work hours. However, due to the highly violate character of renewable energy sources the differences are rather small. Also, CO2 emissions per kilometer driven depend on driving patterns influencing the energy demand of the vehicles. Accordingly, optimization potential using renewable energy-oriented time course of charging is found to be rather small with an average greenhouse gas emission reduction of 4%. Thus to achieve the potential of electric vehicles to solve environmental issues requires the optimization of driving and charging patterns as well as measures for reducing the carbon intensity in the electricity grid

    Aenderung des Value of Travel Time Savings durch autonomes Fahren. Empirische Befunde und verkehrliche Wirkungen auf den Fernverkehr in Deutschland

    Get PDF
    In diesem Beitrag werden die empirisch ermittelten VTTS für unterschiedliche Verkehrsmittel mit einem besonderen Fokus auf die VTTS beim autonomen Fahren dargestellt. Die Ergebnisse beweisen empirisch die in der Theorie postulierte Reduktion der VTTS beim autonomen Fahren im Vergleich zum manuellen Fahren. Des Weiteren konnte eine ähnliche Wahrnehmung der Zeit im autonomen Fahrzeug wie in der Bahn aufgezeigt werden. Die Abhängigkeit der VTTS von Wegezweck und -distanz sowie der Einfluss des Einkommens auf die Werte werden im Hinblick auf die Ergebnisse diskutiert. Daran anknüpfend wird ein Konzept zur Integration der Ergebnisse der empirischen Untersuchung in DEMO und das Ergebnis einer Szenariorechnung vorgestellt

    Towards a resilient and attractive future public transport: Insights from a study on public transport usage patterns during the COVID-19 pandemic

    Get PDF
    The global Corona virus pandemic affected strongly travel behavior with expected long-term changes which will run counter to a sustainable development of mobility. One main issue is the setback experienced by public transport. This paper analyses the change in public transport, the reasons behind and potential measures. It is based on a quantitative survey, mobility data for the time before Corona and a focus groups discussion. The results suggest notable reduction in public transport use during the pandemic and critical evaluation of implemented measures. A reduction in public transport season ticket can be observed with variation in the values depending on subjective evaluation of public transport, type of settlement, and teleworking frequency. The paper discusses strategies for the development of a more resilient public transport syste

    Projekt DiVA – Gesellschaftlicher Dialog zum vernetzten und automatisierten Fahren. Schlussbericht

    Get PDF
    Ziel des Projektes DiVA ist es, einen größtmöglichen gesamtgesellschaftlichen Nutzen aus der Vernetzung und Automatisierung des (Straßen-)Verkehrs dadurch zu erschließen, dass der Dialog mit relevanten Akteuren und Stakeholdern in der Gesellschaft auf eine solide wissenschaftliche Grundlage gestellt und inhaltlich sowie zeitlich strukturiert wird. Damit wird sichergestellt, dass die Umsetzung der Technik im Straßenverkehr dazu dient, dem Mobilitätsbedarf der Bevölkerung bestmöglich zu entsprechen, ein effizientes und nachhaltiges Verkehrssystem zu gestalten, neue Märkte zu beschreiben und den Innovationsstandort Deutschland zu sichern und zu stärken
    corecore